Ich fische seit neuestem an einem 3 HA großen Vereinssee auf Rotaugen an der Feeder/Picker. Bis die Karpfen wieder wach sind soll das auch noch ne Weile so bleiben. Dafür hab ich im Keller Futter angerührt! Das wollte ich euch nicht vorenthalten!
Hier das Rezept:
1 kg Zammataro Feeder Gold 0,5 kg Geers Bream Amandel Skimmermix 250 gr. Zammataro T3-Birdfood ca. 50ml Sensas Aromix Gardons ein wenig schwarze Futterfarbe (Baitflash von Mosella)
Ich feuchte das Futter in mehreren Durchgängen bereits am Abend zuvor im Keller an um das Ganze durchziehen zu lassen. So steigen später am Wasser keine Partikel auf! Dies würde die Fische von Futterplatz weglocken. Ins Wasser, welches zum Feuchten verwendet wird, kommt das Aromix damit sich das Aroma gleichmäßig verteilt. Das Futter wird übrigens vor dem Anfeuchten trocken vermischt!!!! Ich vermische das Futter mit einem Futterquirl an der Bohrmaschine, mann kann auch den Mixer nehmen, sofern die Gattin es nicht merkt![smilie=action-smiley-060.gif] Das Futter hat die richtige Konsistenz wenn man einen Ballen formen kann, der allerdings bei leichtestem Druck wieder zerfällt! Ich fische in einer Tiefe vom 6-8 Metern, die Hälfte des Futter tritt bereits in der Absinkphase aus dem Korb aus, um die Fische die im Freiwasser stehen mit an den Grund zu locken! Grobe Partikel wie Pellets oder Mais gehören im Winter auf keinen Fall ins Futter, da es die eh sehr wenig fressenden Fische zu schnell sättigt. Das Futter muss fein sein um halt nur zu locken. Daher sollte das Futter bei Bedarf gesiebt werden um keine Klumper anzufüttern! Ein paar Maden sollten schon rein, weil dieser Leckerbissen hängt ja am Haken, allerdings auch hier nicht zu viel, ein viertel Liter auf die o.g. Mischung reicht vollkommen aus!
Zum Rezept: Die Produkte von Zammataro gehören zu meinen pers. Favoriten. Allerdings kann anstatt dem Feeder Gold auch eine anderes gutes Basisfutter genommen werden. Den Skimmermix verwende ich nur um den Feederfutter die Klebkraft zu nehmen und eine schöne Lockwirkung zu erziehlen! Das T§ kommt bei mir immer rein, das Birdfood animiert zum Suchen und sättigt nicht so schnell! Am Schluss Dunkle ich das Futter mittels Futterfarbe ab um die vorsichtigen Fische nicht zu verschrecken!
Hab noch was vergessen, das Futter für die Strömung ist eigentlich das gleiche, nur das ich den Skimmermix raus lasse und etwas mehr Aromix ins Futter kommt. Das Ganze wird dann noch etwas stärker angefeuchtet und schon klebt das Futter stärker, um am Strom bis zu Grund im Korb zu bleiben! Das süß-würzige Aroma verfehlt auch am Rhein seine Wirkung nicht !
@Ingo hast Du einen Händler, bei dem Du das alles kaufen kannst ?
Wollte letzte Sasion auch schonmal so ein paar Zammataro Dinge ausprobieren, nur keiner der Angeldealer hier in der Umgebung führt das. Bei dem Geers Anteil, handelt es sich da jetzt um das Futter Skimmermix oder um den Lockstoff Brassen Mandel ? Gibts beides im 2KG Beutel.
Ansonsten hab ich - mal wieder - was dazu gelernt, denn eigentlich feuchte ich Rotaugenfutter - wegen der Wolkenbildung - immer erst am Angeltag und Brassenfutter am Abend vorher an.
Wegen der Händler brauche ich keine PN schicken, wir werden nicht gesponsored! Es handelt sich um den Skimmermix zu 2 kg-Tüte!
Geers-Produkte beziehe ich im Angelzentrum Köln Bonn in Sechtem Zammataro-Futter und Sensas kaufe ich beim Angelsport Bode in Frechen
Ich feuchte immer am Abend vorher, weil Futter was nach oben steigt lockt meiner Meinung nach den Fisch vom eigentlichen Köder weg. Futter welches absinkt lockt automatisch zum Köder hin. Es mag sein das es Situationen gibt die dieser Regel widersprechen, allerdings sind die mir bisher fremd.
P.S. Der Amandel-Dip und Futterzusatz von Geers ist im Sommer wirklich Geil auf Brassen im Rhein!
In der Regel sollte das Brassenfutter weniger aktiv sein als das Rotaugenfutter.Ein aktives Rotaugenfutter kann je nach Strömung natürlich auch von Nachteil sein. Jetzt in der kalten Jahreszeit würde ich auch im Stillwasser auf Rotaugen ein passiveres Futter nehmen da die Fische etwas träger sind. Aufsteigende Partikel können übrigens auch einen Jojoeffekt haben.Sprich ein Stück aufsteigen und dann wieder absinken. Mir persönlich ist Sandmann´s Mix für die kalte Jahreszeit noch zu gehaltvoll.Kann auch schnell mal nach hinten losgehen.