Habe mir gedacht das ich meine Vorfächer zum Karpfenfischen der Nachwelt nicht vorenthalten sollte. Ich habe beim Knüpfen der Vorfächer mal die Kamera gezückt, um die Schritte vom Material bis zum fertigen Vorfach im Bild festzuhalten!
1.) Stiff-Rig
Als erstes mal die verwendeten, oder verwendbaren, Materialien sowie das benötigte Werkzeug!
Zuerst binde ich eine kleine Schlaufe (ca. 5-10mm) auf die später der Boilie geschoben wird.
Dann wird der Boilie mit einem Stopper auf dem Haar befestigt. Ein kleines Stück Silikonschlauch (1,5mm von z.B. Korda) wird nun auf die Schnur gezogen, im Anschluss wird der Haken (hier ein SSB AP Fox in Größe 4) mittels des Gummis auf der Schnur fixiert.
Nun wird der Abstand vom Haken zum Boilie eingestellt (da scheiden sich die Geister, ich bevorzuge einen Abstand von ca. 8-12mm) und der Haken mit einem NoKnot-Knoten angeknotet. Die Schnur wird immer von hinten zur Hakenspitze durch das Öhr geführt! Das ist wichtig, da sich der Haken so besser ins Karpfenmaul dreht!!!! Ich lege zwischen 8-12 Windungen auf den Schenkel bis die Hakenspitze gegenüberliegt! Ich sichere den Knoten mit einem Tröpfchen Sekundenkleber damit sich das steife FlourCarbonmaterial nicht mehr lockern kann.
So sollte das fertige Hakenvorfach aussehen. Die Befestigung an der Rigmontage, z.B. SafetyClip oder Blei, ist nun Geschmackssache. Ich verwende den Rotary Clip von Nash. Es gibt von versch. Herstellern entsprechende Möglichkeiten.
Wenn nun ein Hakenvorfach aus Geflecht verendet werden soll ändern sich die Schritte nicht. Habe das Stiff zur veranschaulichung gewählt! Allerdings fische ich meist auch mit den Flourcarbonvorfächern.
meinst du nciht, die inhaltsstoffe des sekundenklebers greifen das empfindliche monofil am knoten an?? hätte da ein wenig bedenken.... deshalb nehme ich ja immer rig-tube! da bin ich mir sicher, das es hält und der knoten nicht angegriffen wird!
Erst mal der Bedarf an Material und das benötigte Werkzeug!
Der kleine Ring, hier ein ovaler Teflonring von Korda (1,5 x 2,5mm), wird an die Schnur mittels eines Schlaufenknoten geknotet.
Nun wird die Schlaufe mit Ring am Haken angelegt und die Schnur von hinten durch das Ohr gezogen. Es folgt ein NoKnot-Knoten mit 10-12 Windungen. Auf dem Bild ist zu sehen wie weit die Windungen reichen, um noch genügend Spielraum für den Boilie zu haben!
Ich sichere den Knoten wie immer mit Sekundenkleber und schiebe noch ein kleines Stück Silikonschlauch über den Knoten. Mit dem Schlauch kann ich später noch den Abstand des Boilies zum Haken einstellen.
Um dem Auftrieb des Boilies entgegenzuwirken und die Höhe des PopUps einzustellen kommt noch ein Blei auf die Schnur, hier ein KwikChangeBlei von Fox, ein Bleischrot und/oder Knetblei tun es hier auch.
So sollte das Ganze dann am Gewässergrund aussehen! Auch hier ist die Befestigung am Hauptblei Geschmackssache!
Ich verwende speziellen Sekundenkleber der extra zur Sicherung von Rigs angeboten wird! Gibts von Fox, Korda, Mikka usw. Im Kleber ist ein Weichmacher der die Klebestelle, und auch die Schnur, flexibel hält und das Flourcarbon oder anderes Monofil nicht schädigt!