Diese Methode habe ich mir 2003 ausgedacht.Da hatte der Rhein nur 90cm Wasserstand.3 Monate war es heiss,und die Krabben waren aktiver als je zuvor.Ich habe überlegt, was ich dagegen machen könnte.Da habe ich mir folgendes ausgedacht.Am besten dafür ist eine Heavy Feederrute geeignet.Da ich meistens am Geländer des Rheinufers angele,befestige ich zwei Bissanzeiger mit Querauflage am Geländer.Hinten wird die Angel auf ein Dreibein abgelegt.Damit der Zander nicht zuviel Widerstand spürt,darf die Angel nicht zu steil stehen.Als Bissanzeiger dienen Freilaufrolle,Bissanzeiger und Knicklicht an der Spitze.Also dreifach abgesichert,falls man sich gerade Anglerlatein erzählt.Am besten erkennt man den Biss aber an der Spitze.Danach die Angel zum Fisch zeigen, und die Schnur locker durch die Finger gleiten lassen.Man kann genau spüren was der Fisch macht.Je nach Gefühl gehen lassen.Dann anschlagen.Dadurch das der Fisch Schnur genommen hat,rutscht nach dem ersten Anhieb erst mal das Blei wieder zum Wirbel zurück.Dadurch ist die Schnur etwas schlaff.Deswegen noch mal ein kurzer Anhieb.In Köln angeln die meisten schon nach meiner Methode.Die Krabben haben jetzt keine Chance mehr.Gefangen habe ich so schon viele Zander und Barsche.Auch eine Meerforelle von 62cm ging schon auf diese Montage.Auch Hecht und Rapfen habe ich so schon gefangen.Sowie einige Welse.Die Montage(siehe Zeichnung).Wer noch Fragen hat kann mir ruhig schreiben.Man nehme 80cm Schnur.Unten 100gr Blei befestigen,und oben ein Wirbel mit zwei Ösen.An der einen Öse wird die Schnur mit dem Blei befestigt.Durch die andere Öse kommt die Hauptschnur.Dann Perle.Danach Wirbel mit Vorfach und Haken.Wichtig!!!Das Vorfach Mit Haken muss ca 20 cm kürzer sein ,als das Vorfach mit Blei.Jetzt kommt der Köderfisch nicht mehr bis zum Grund.In der Strömung flattert er jetzt verführerrisch.Wenn der Fisch beisst ,kann er ungehindert Schnur nehmen.Wer noch Fragen hat! Immer her damit!Gruss! Dieter!
Funktioniert bestimmt gut wenn man so steil fischen kann und genügend Strömung da ist. Vom normalen Ufer aus kann man die gleiche Montage auch gut verwenden wenn man den Köfi mit etwas balsaholz aus dem Baumarkt füttert. Aber das Holz vorher lackieren, damit es sich nicht mit Wasser vollsaugt.
Die Montage funktioniert gut.Habe damit vor zwanzig Jahren schon erfolgreich in der wollhandkrabbenverseuchten Weser in Bremen gefischt.Allerdings gab es da bei uns noch keine Feederruten. Habe das Blei an einer Reißleine mit geringerer Tragkraft befestigt um bei einem Hänger nur das Blei zu verlieren.