Bewusst zum Fischgenuss Der neueste Bericht der Welternährungsorganisation FAO zur Situation der Fischbestände in den Weltmeeren macht drastisch deutlich, was lange bekannt ist: Die aktuelle Fischereipolitik geht zu Lasten des Ökosystems Meer. Dort muss ebenso umgedacht werden, wie auf Seiten der Verbraucher. Denn ein fischfreundlicher Einkauf ist möglich.
Etwa 14 kg Fisch und Meeresfrüchte isst jeder Bundesbürger pro Kopf und Jahr - mehr als die Hälfte davon in verarbeiteter Form an Imbissbuden oder als Fertiggerichte. "Aus ökologischer Sicht ist es besser, lieber weniger aber mit Bedacht gewählten Fisch zu essen", so Laura Groche, Ernährungsreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. Mit Blick auf Bestand, Beifänge und Auswirkungen der Fangmethoden auf das Ökosystem Meer gelten derzeit nur Hering und Seelachs uneingeschränkt als ökologisch vertretbar. "Wer sich für Seehecht, Seelachs oder Alaska-Wildlachs entscheiden will, sollte das MSC-Zeichen für kontrolliert nachhaltige Fischerei beachten."
Immer mehr Fischarten und Krebstiere werden in Aquakulturen gehalten, die unter ökologischen Gesichtspunkten längst nicht unproblematisch sind: Für ihre Anlage werden nicht selten andere Ökosysteme, wie etwa die Mangrovenwälder der asiatischen Küsten, zerstört. Die Abwässer aus den Zuchtbecken enthalten oft Rückstände von Dünge- und Arzneimitteln, die das ökologische Gleichgewicht der angrenzenden Gewässer massiv beeinträchtigen. "Bei einer Fischsemmel im Vorbeigehen, können Sie sich nicht entscheiden. Beim Einkauf für ein selbstgekochtes Fischgericht schon" gibt die Ernährungswissenschaftlerin zu bedenken. Sie weist darauf hin, dass es nicht nur Forellen und Karpfen, sondern auch Lachs, Shrimps und Muscheln aus ökologischer Aquakultur gibt.
Weitere Informationen zu den ökologischen Auswirkungen von Fang und Zucht sowie die nachhaltigen Alternativen bietet das kostenlose Themenspecial Fisch auf http://www.oeko-fair.de. Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert darüber hinaus im Themenheft Fisch & Meeresfrüchte über den Beitrag von Fisch in einer ausgewogenen Ernährung, sowie Trends wie Sushi und Algen. Eine praktische, mehrsprachige Übersicht der wichtigsten Speisefische rundet das Heft ab. Die 24-seitige Broschüre kann für 4,00 Euro (inkl. Versand; Scheck oder Briefmarken) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstraße 106, 12435 Berlin oder unter http://www.verbraucher.org bestellt werden. Sie steht außerdem zum Download zur Verfügung.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist der ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherschutz.